Die Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Meisenheim präsentiert der musikinteressierten Öffentlichkeit auch im Jahr 2018 wieder ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sowohl Liebhaber der Orgelmusik als auch Freunde des Chorgesangs auf ihre Kosten kommen.
So steht in den Monaten Juli und August wieder die Stumm-Orgel im Mittelpunkt der sommerlichen Matineen und Konzerte, während im Herbst und Winter vor allem unterschiedliche Chöre ihr Können präsentieren. Zum Auftakt des Konzertreigens am 6. Mai wird es schwungvoll zugehen mit der neuen Choro-Combo und dem Bläserquintett des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz.
Kantorin Sum Kim freut es besonders, dass sie mit den Ensembles des Landespolizeiorchesters und dem Frankfurt Milal Missionary Choir hochkarätige Musiker für eine gute Sache gewinnen konnte. Denn die Erlöse der Konzerte am 6. Mai und 8. September sollen der Partnerschaft des Kirchenkreises An Nahe und Glan mit der Presbytery Rubengera in der Église Presbytérienne au Rwanda zu Gute kommen.
Diese Partnerschaft besteht schon seit über 25 Jahren. Die Partnerschaft wird getragen von der freundschaftlichen Verbundenheit, der gegenseitigen Fürbitte, dem geistlichen Austausch zwischen den Partnerschaftsgruppen und Gemeinden der Kirchenkreise sowie den regelmäßigen Delegationsbesuchen. Mit Hilfe der Kollekten und Spenden aus Deutschland konnten über viele Jahre Schulkinder und die sog. Kinderfamilien in Ruanda unterstützt werden. Mit den Spendeneinnahmen der Benefizkonzerte soll das aktuelle Projekt „Keine Angst, das Leben geht weiter“ unterstützt werden. In diesem Diakonie-Projekt werden junge, alleinstehende Mütter in Ruanda gestärkt und begleitet.
Doch nun zum Konzertprogramm im Detail:
Am Sonntag, 6. Mai 2017 um 19 Uhr werden die Mitglieder des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz bei ihrem Benefizkonzert „Bläserquintett meets Roda-do-Choro-Ensemble” die Zuhörer mit einem schwungvollen musikalischen Stil-Mix von Europa nach Brasilien entführen.
Neben Medleys mit Evergreens des 20. Jahrhunderts von George Gershwin oder den Beatles erklingen die lateinamerikanische Rhythmen der Choro-Musik. Diese wurde in Brasilien erst in den 1950er Jahren wiederentdeckt. Man spielt auf sogenannten „Rodas do Choro“, wo sich Musiker treffen und ähnlich wie bei einer Jamsession Stücke aus dem klassischen Choro-Repertoire durch Improvisationen ergänzen.
Wenn solch hochkarätige Musiker zu Gast sind, lässt es sich Kantorin Sun Kim nicht nehmen, mit Improvisationen an der Stumm-Orgel die Session zu bereichern. Die Spenden am Ausgang sind zugunsten des Partnerschaftsprojektes erbeten.
Am Montag, 28. Mai um 10 Uhr laden Kantorin Sun und Kirchenführerin Renate Gilcher die Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe der Astrid-Lindgren-Grundschule ein. Das exklusive Orgelkonzert für Kinder steht unter dem Motto „Die Königin der Instrumente stellt sich vor“. Auf heitere und kurzweile Weise dürfen die Kinder die Klangwelt der Orgel und die Geschichte der Kirche erleben.
Im Juli wird die Reihe der Orgelmatineen mit internationalen jungen Organistinnen und Organisten fortgesetzt. Jeden Samstag im Juli um 11.30 Uhr werden anlässlich des 333. Geburtsjahres von Johann Sebastian Bach Werke von ihm und anderen Komponisten erklingen.
Die Orgelmatineen dauern ca. 30 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit erbeten.
Am 7. Juli präsentiert Kai Schöneweiß sein Können. Er ist Kreiskantor im Kirchenkreis Hittfeld im Süden von Hamburg und Kantor der Johannesgemeinde Tostedt sowie als Dozent für Orgel und Musiktheorie tätig. Seine verschiedenen Aktivitäten und Konzerte führten ihn schon nach Italien, Österreich, Russland, Frankreich und Israel.
Am 14. Juli gastiert die Südkoreanerin Song-Yi Lee. Sie studierte Gesang in Seoul und später in Heidelberg bei Prof. Carola Keil. Anschließend begann sie mit dem Studium der Kirchenmusik in Heidelberg, welches sie 2015 mit dem Erwerb des kirchenmusikalischen B-Diploms abschloss und mit dem Aufbaustudiengang Kirchenmusik (A) und Chorleitung bei KMD Prof. Bernd Stegmann fortsetzt.
Marta Chorzynska aus Lodz/Polen setzt die Reihe am 21. Juli fort. Sie studierte Orgelliteraturspiel bei Prof. Irena Wiselka und, im Zuge des ERASMUS-Austauschprogramms, ab 2009 bei Prof. Gerhard Gnann in Mainz. 2012 schloss sie mit dem Master ab. Marta Chorzynska gewann diverse Preise und absolviert derzeit den Aufbaustudiengang Kirchenmusik(A).
Den Abschluss gestaltet am 28. Juli Cindy Rinck. Sie studierte in Würzburg und Köln und absolvierte zahlreiche Meisterkurse in den Fächern Orgel und Chorleitung. Seit Oktober 2015 ist sie Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Kreuznach und Kreiskantorin des Kirchenkreises An Nahe und Glan.
Den Höhepunkt des Meisenheimer Orgelsommers bildet das Orgelkonzert mit Marc Baumann, Titularorganist der Kathedrale in Straßburg und der Abteikirche Ebersmunster, am Samstag, 4. August 2017 um 18 Uhr. Unter dem Titel „Récit au Grand-Orgue“ präsentiert Marc Baumann die gesamte „Messe des Couvents“ von François Couperin(1668-1733) sowie Werke von J. S. Bach auf der historischen Stumm-Orgel. Der Eintritt beträgt 10 €, für Schüler und Studenten ermäßigt 5 €. Bezieher von ALG II und Grundsicherung haben freien Eintritt.
Den herbstlichen Chorreigen eröffnet am Samstag, 8. September 2017 um 18 Uhr der Frankfurt Milal Missionary Choir mit seinem Benefizkonzert „Mit Herz und Seele“. Die Zuhörer erwartet ein facettenreiches Crossover-Konzert. Die rund 80 Musiker des Chores, des Kinderchores sowie des Milal Lumen et Salis Glockenchor begeistern mit einem umfangreichen Repertoire an Liedern geistlichen Hintergrunds. Der Eintritt ist frei, eine Spende zugunsten des Junge-Mütter-Projekts in Ruanda erbeten.
Am Sonntag, 7. Oktober 2018 um 17 Uhr gastiert der Chor Capriccion aus Bad Kreuznach unter der Leitung von Birgit Ensminger-Busse mit „Bach – Beatles – Bernstein“ in der Schlosskirche. (Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €)
Es ist schon Tradition, dass sich zur Nacht der 1000 Lichter die Türen der Schlosskirche öffnen. Unter dem Titel „Nun komm, der Heiden Heiland“ lädt Kantorin Sun Kim am Samstag, 8. Dezember 2018 um 18 Uhr zu einer besinnlichen Adventsmusik unter Mitwirkung der Kantorei bzw. des Projektchores der Schlosskirche sowie weiterer Solisten ein. Kantorin Sun Kim wird ihrerseits die alten Adventsweisen auf überzeugend moderne Weise auf der Stumm-Orgel zum Klingen bringen und die Gemeinde zum Mitsingen einladen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zugunsten der Patnerschaftsarbeit erbeten
Den Abschluss des Konzertjahres gestaltet am Sonntag, 30. Dezember 2018 um 17 Uhr der Becherbacher Brückenchor unter der Leitung von Mechthild Mayer. Im Gastkonzert unter dem Titel „O heilge Nacht“ wird Chormusik der Romantik erklingen. Eintritt frei, Spende erbeten.
Weitere Informationen bei:
Zum musikalischen Programm:
Sun Kim, Tel. 06753-1231066 (nur Fr.-Mo.), sun.kim@ekir.de
Zum Partnerschaftsprojekt:
Pfarrerin Corinna Clasen, tel. 06753-94110, corinna.clasen@ekir.de
oder
Margot Holbach, Tel. 0671-28430, holbach.margot@t-online.de (Projektleitung auf deutscher Seite)
Die Badesaison 2018 im Meisenheimer Freibad „In der Heimbach“ wird voraussichtlich am Samstag, den 5. Mai 2018 eröffnet.
Der 1. Badetag ist traditionell eintrittsfrei.
Unsere Badezeiten: montags bis sonntags 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Der neue Zugang zum Freibad ist im mittleren Bereich ausgeschildert.
Der Freibad-Kiosk ist bereits geöffnet und bietet auch wieder Mittagstisch an.
Die Eintrittspreise in der Saison 2018 sind wie folgt:
Einzelkarten für
a) Erwachsene 3,50 €
b) Kinder ab 6 Jahre/Jugendliche 2,50 €
Jahreskarten für
a) Erwachsene 70,00 €
b) Ki. ab 6 /Jugendl. 35,00 €
c) Familien mit mind. 1 Kind
1. Erwachsener 40,00 €
2. Erwachsener 40,00 €
1. Kind 20,00 €
jedes weitere Kind frei
Feierabendticket (ab 17.00 Uhr)
a) Erwachsene 2,50 €
b) Kinder ab 6 Jahre/Jugendliche 2,00 €
Zehnerkarten für
a) Erwachsene 30,00 €
b) Kinder ab 6 Jahre/Jugendliche 20,00 €
Für die neuen Chipkarten sind 5,- € Pfand pro Karte zu entrichten
Inhaber einer Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz und Inhaber einer Feuerwehr-Card des Landkreises Bad Kreuznach sowie Schwerbehinderte mit einem GdB ab 50 % haben 50 % Ermäßigung auf eine
Tages- oder Jahreseinzelkarte; Begleitperson bei Merkmal B oder H haben freien Eintritt.
Schüler, Studenten, Auszubildende sowie Wehr- oder Ersatzdienstleistende, die das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben, erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises eine ermäßigte Einzel-, Zehner- oder Jahreskarte (Erwachsenenkarte zum Jugendeintrittspreis).
Die Jahreskarten sind in der Verbandsgemeindeverwaltung, Obertor 13 in 55590 Meisenheim, Zimmer 1, zu folgenden Zeiten (oder nach Vereinbarung) erhältlich:
Montag – Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 12.30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schon jetzt eine sonnige Badesaison 2018.
Auch das neue Veranstaltungsprogramm des Meisenheimer Synagogenvereins ist erschienen. Hier finden Sie die komplette Liste.
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsgemeinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis auf Weiteres untersagt.
Weitere Informationen finden Sie hier. Einen Lageplan des gesperrten Bereichs finden Sie hier.
Zum 70. Landesjubiläum möchte SWR 1 der ganzen Welt zeigen, wie schön Rheinland-Pfalz ist. Dafür wurden spektakuläre Multikopterfilme an ganz besonderen Orten gedreht und auch Meisenheim war dabei. Den kompletten Film können Sie hier ansehen - versprochen - so haben Sie Meisenheim garantiert noch nie zu sehen bekommen!
Aufgrund der Sanierung einer Waldbrücke in Odenbach muss dort der Anliegerverkehr über einen Feldwirtschaftsweg geleitet werden, auf dem auch der Glan-Blies-Radweg verläuft. Aufgrund dessen müssen Radfahrer in diesem Bereich ab sofort mit Pkw-Verkehr rechnen. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende April 2018 andauern.
Endlich ist es da.
Ein wunderschönes Buch über unser tolles Städtchen Meisenheim . Erhältlich in der Buchhandlung Feickert oder bei uns in der Tourist Info, in der Untergasse 16.
Ein Buch das man unbedingt haben sollte - für 9,80 € zu einem unschlagbaren Preis.
Hier können Sie schon mal reinblättern.
Eine Besonderheit zeichnet dieses Werk aus: Es hat zwei unterschiedliche, sich ergänzende Teile. Im ersten, der „Sehenswert“ heißt, entfalten die impressionistisch-emotionale Bildsprache des international renommierten Fotografen Moritz Attenberger und die stimmige Design-Konzeption von Radulf Jetter ihren eigenen Reiz und faszinieren den Betrachter mit malerischen Impressionen.
Im zweiten Teil, „Lesenswert“ genannt, nimmt Keym den Leser mit auf einen unterhaltsamen Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten seiner Stadt, besonders zur Schlosskirche mit ihren kunstgeschichtlichen Kostbarkeiten. Was das „Kleinod am Glan“ auszeichnet, ist hier zu spüren: das einzigartig gut erhaltene spätmittelalterliche Stadtbild im Ganzen.
Das alles wird ergänzt durch den lockenden Panorama-Weg mit herrlichem Blick auf Glan und Altstadt, durch Prosa und Poesie zu Meisenheim, weiterführende Literaturhinweise, vielfältige Angebote der Tourist-Information Meisenheim und als Abschluss ein wunderbares Panorama-Foto.
In seinen „Liebeserklärungen“ spricht der Autor über seine Beweggründe und Ziele: „lockender Blickfang, schmucker Stadtführer, hübsches Souvenir und reizvolles Präsent“. Das ist ihm rundum gelungen. Wie Loriot seinen Mops, so mag Keym seine Stadt: „Ein Leben ohne Meisenheim ist möglich, aber sinnlos!“
Der durchgehend vierfarbige, gebundene Hardcover-Band im Format 17,5 x 24 cm hat bestes Bilderdruckpapier. Er umfasst 100 Seiten, davon ca. 60 Seiten Bildteil und ca. 30 Seiten bebilderter Textteil. Er kostet 9,80 Euro und ist erhältlich in den Meisenheimer Buchhandlungen sowie über die Tourist-Information Meisenheim (Tel. 06753-121-500; info@pfalznah.de).
Die Stadt Meisenheim ist der Herausgeber dieses kunstvollen, informativen und wertigen Buches.
Aktuell informieren zwei weitere neue Flyer über Angebote für Wanderer und den Start der Saisonangebote: Der Flyer "Entdeckertouren 2017" enthält ganz besondere geführten Wanderungen auf den Prädikatswanderwegen im Pfälzer Bergland und am Donnersberg. Diese Angebote starten im April mit einer Rundwanderung „Mythos Baum“ auf dem Hinkelsteinweg. Im Mai folgt eine Erlebniswanderung mit Besichtigung der Abteikirche in Offenbach-Hundheim und abschließender Schnapsprobe. Ein „Juniabend auf dem Pfälzer Höhenweg“, eine „Grubenwanderung mit Waldfrühstück“, die „Entdeckertour zu den Läutetürmen“ sowie die kulinarische Wanderung mit „Blick hinter die Kulisse“ machen ebenso neugierig wie die Tour „König des Westrichs“ und die „Kultour auf Luthers Spuren rund um Meisenheim“. Es gibt wirklich viel zu entdecken auf den Wanderwegen der Region!
Jetzt schon vormerken sollte man sich den Pfälzer Wanderauftakt am 2. April 2017 mit großem Wanderspektakel in Kusel. Ab 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr wird in der Kuseler Fußgängerzone ein buntes Programm mit verschiedenen Wanderungen, Infoständen und Verköstigung geboten.
Ein Höhepunkt ist sicherlich der Zieleinlauf und die Siegerehrung des 4. Pfälzer Berglandtrails, der drei Tage lang über 120km und 4.800 Höhenmeter durch das Pfälzer Bergland führt und beim Wanderauftakt seinen Abschluss findet.
In Kusel selber hat der Wandergast am 2. April die Auswahl zwischen Urbanführung, Fritz-Wunderlich-Führung, Agnes-von-Veldenz-Führung, Stadtmauerführung oder Brauereiführung. Die Rundwanderung „Fürstentum Lichtenberg“ startet um 10:00 Uhr, um 10:30 startet ein Wanderung von Altenglan über den Remigiusberg nach Kusel, sowie um 9:00 Uhr eine Eselswanderung von Erdesbach mit gemütlicher Frühstückspause.
Auch am Donnersberg wird zum Wanderauftakt ein buntes Programm geboten: Bereits am 1. April präsentiert sich der Zellertalweg mit zwei geführten Wanderungen, am 2. April führen vier Wanderungen nach Dannenfels, wo bei einem geselligen Abschluss mit Musik der Wanderauftakt ausklingt.
Der Glan-Blies-Radweg hat sich nach Ablauf des ersten Klassifizierungszeitraums erneut prüfen lassen und darf sich wieder mit vier Sternen schmücken. Am 9. März 2017 erfolgt die Übergabe der Urkunde im Rahmen der Präsentation der Radreiseanalyse 2017 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.
Der Glan-Blies-Radweg verläuft auf 135 Kilometern von Frankreich entlang der zwei Flüsse Glan und Blies durch das östliche Saarland bis in die Nordpfalz. Der hochwertige Ausbau des Radweges erfreut Radtouristen ebenso wie die weitestgehend ebene und verkehrsfreie Streckenführung auf der ehemaligen Glantalbahn. Deshalb ist die Qualitätsradroute auch bestens für Familien geeignet.
Pluspunkte konnte der Glan-Blies-Radweg unter anderem durch die verbesserten Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern in Bussen entlang der Strecke sammeln. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Sarreguemines bis Staudernheim ist für die durchgängige hohe Qualität wichtig.
Bei der ADFC-Klassifizierung spielen Wegweisung, Oberfläche und Sicherheit des Radfernwegs, aber auch Serviceleistungen entlang der Strecke wie Bett+Bike-Gastbetriebe und Gastronomie eine Rolle. Der ADFC begutachtet die Routen immer aus Sicht der Radtouristen.
Mehr Informationen zum Glan-Blies-Radweg gibt es unter www.glan-blies-weg.de.
Mehr zur Klassifizierung der ADFC-Qualitätsradrouten findet sich auf www.adfc.de/sternerouten. Dort sind auch die detaillierten Ergebnisse der Befahrung nachzulesen.
Mobile Grüße aus dem schönen Meisenheim am Glan verschicken, chatten und von unterwegs online das Zimmer für den Abend reservieren:
In Meisenheim gibt es ab sofort in der Untergasse mehrere WLAN-Hotspots, die es Einheimischen und Besuchern der Stadt ermöglichen, mobil und drahtlos ins Internet zu gehen - ganz einfach mit dem eigenen Laptop, Tablet oder Smartphone.
Gemeinsam mit Christian Studt von der Firma Pfalz Connect hat die Verbandsgemeinde Meisenheim in den vergangenen Wochen insgesamt 3 Access- Points installiert, die einen durchgehenden Internetzugang vom Gelben Haus bis zum Goldpunkt Schönheim ermöglichen. Zwei Stunden kann nun ohne Anmeldung kostenfrei im Internet gesurft werden. Ein weiterer Ausbau der Hotspots im Bereich der historischen Altstadt ist geplant.
Der Bericht „Naturverträglicher Kanutourismus auf dem Glan, Untersuchungen denkbarer Auswirkungen des Kanutourismus auf die Umwelt, Ergebnisse der Erprobungssaison 2015“ ist fertiggestellt und kann über die Internetseite der SGD Süd (www.sgdsued.rlp.de) unter:
Startseite > Themen > Wasserwirtschaft > Kanutourismus auf dem Glan
bzw.
abgerufen werden.
Schnell-Kontakt
Sie haben Fragen?